Bericht der 63. Volkstanzwoche

von Natascha Schneider

VTWie war’s?

Kurz g’sagt: Scheen wars!

Zahllose Geschichten könnten wir erzählen: 150 Personen (angemeldet innerhalb von 72 Stunden!) kamen im Humboldt-Institut in Bad Schussenried zusammen, um sieben Tage lang unter Anleitung von insgesamt 17 Referent:innen zu tanzen, zu singen, zu musizieren, aber auch zu sticken, färben oder Fahnen zu schwingen. Noch Tage später zaubert uns die Erinnerung an so viele gesellige Stunden musikalisches Beisammensein, kaputt getanzte Schuhsohlen und durchgeschwitzte T-Shirts mit Tanz-Sprüchen darauf ein Lächeln ins Gesicht.

Wie lässt sie sich zusammenfassen, die 63. Volkstanzwoche 2024/25 mit dem Motto „Textil“?

VTW ist – offensichtlich – in erster Linie Volkstanz. Und zwar umfassend mit Musik, Gesang, Theoriewissen und Freude am Tanzen. Zu allen Tages- und Nachtzeiten. Aber die Volkstanzwoche ist so viel mehr!

VTW ist eine Gemeinschaft, deren Geist bereits bei der Ankunft spürbar wird. Es herrscht eine generationenübergreifende Herzlichkeit, die von gegenseitigem Respekt und Toleranz getragen wird.

VTW ist, wenn der Tagesrhythmus aus Frühstück, Tanzen, Mittagessen, Tanzen, Abendessen und Tanzen besteht – zum Glück endet das Programm um 23 Uhr, endlich Zeit um zu tanzen! 😉 Schlafen? Können wir nächste Woche wieder!

Wäre die VTW eine Textilie, dann ein bunter wollener Umhang. Verschiedenste Fäden, geeint durch die Freude am gemeinsamen Tanzen, in wunderbare Form gebracht durch großartige Organisator:innen und Referierende. VTW ist, wenn dieser bunte Umhang dich sieben Tage lang einhüllt und müde und glücklich grinsend wieder herauslässt.