64. VTW 2024/25
Auch in diesem Jahr gibt es wieder Neigungsgruppen, in denen an drei Nachmittagen durchgehende Themen angeboten werden.
An zwei weiteren Nachmittagen finden offene Nachmittage statt. Durchgeführt von den Teilnehmenden nach Art eines Bar-Camp kommt immer ein buntes Angebot zustande: Tanz- sowie andere musische Themen, künstlerisch-handwerklichen Themen, kleine Ausflüge, geselliges Beisammensein und vieles mehr.
Die Neigungsgruppen sind teilweise in der Anzahl der Teilnehmer begrenzt. Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung (diese gilt mit Bezahlung des Rechnungsbetrages) vergeben. Daher müssen bei der Anmeldung neben dem Wunschthema auch zwei Ersatzthemen angegeben werden, falls das Wunschthema schon belegt ist.
Folgende werden angeboten:
T1 – Danzboden (mit Klaus Fink)
T2 – Generationsübergreifendes Tanzen (mit Gertrud Heiserer und Michael Groh)
Gemeinsam tanzen macht Spaß, egal in welchem Alter
Sei dabei, ob Du Tanzanfänger bist oder schon viel Erfahrung hast oder aber nicht mehr alle Drehungen und Hüpfer mitmachen kannst. Es gibt viele Tänze, die sich mit kleinen Veränderungen für alle Altersgruppen eignen. Das sind durchaus Tänze mit flotten Melodien und schönen Choreografien, die einfach Spaß machen. Mit diesen Tänzen lassen sich Koordination und Raumorientierung, Gedächtnis und Herz- Kreislauf aktiv trainieren. Wir tanzen beispielsweise Volkstänze, Kreistänze und Mixer mit traditioneller und populärer Musik.
ab 12 Jahre und viele Jahre älter
T3 – Lettische Volkstänze (mit Laura Putāne)
Lettland, ein kleines Land im Baltikum mit einer reichen kulturellen Geschichte, ist bekannt für seine faszinierenden Volkstänze, die tief in der Tradition verwurzelt sind. Diese Tänze bieten nicht nur einen Einblick in die Lebensweise und die Bräuche der Letten, sondern sind auch ein lebendiges Ausdrucksmittel von Freude, Gemeinschaft und der Verbundenheit zur Natur.
Die TeilnehmerInnen dieser Neigungsgruppe tauchen in die faszinierende Welt der lettischen Volkstänze ein, die seit Generationen überliefert werden. Wir erforschen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Grundschritten, den zahlreichen Polka-Variationen (die „leichte“ Polka wird uns durch die ganze Woche begleiten) und anderen Schritten. Die TänzerInnen erwartet eine bunte Sammlung lettischer Volkstänze, wie z.B. Ačkups, Oira, Padespaņs, Krakovjaks oder der beliebte Pfannkuchentanz sowie weitere fröhliche Gruppentänze und Quadrillen. Wir lernen/tanzen auch einige choreografierte Bühnentänze, die auf Volkstanz basieren, aber teilweise anspruchsvollere Schritte und Kombinationen enthalten, Einflüsse vom klassischen Tanz zeigen oder bei welchen es sich sogar um Neuschöpfungen handelt.
Aber keine Sorge: Alles ist machbar und wird uns zusammen großen Spaß machen!
Ab 13 Jahren
M1 – Tanzbodenmusik (mit Anita Huber)
In der Neigungsgruppe „Tanzbodenmusik“ stehen Stücke aus Baden-Württemberg (u.a. Zwiefache) auf dem Programm. Wir werden Stücke aus verschiedenen Notensammlungen erarbeiten und für die vorhandene Besetzung arrangieren. Auch einfache Möglichkeiten der Begleitung werden thematisiert und geübt.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das sichere Beherrschen des Instruments, d.h. auch der Umgang mit den üblichen Tonarten (etwa Bb-Dur bis D-Dur).
Die Neigungsgruppe ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit entsprechender Erfahrung offen.
M2 – Ukulele (mit Felix Huber)
Klein, handlich, nur vier Saiten – die Ukulele ist das ideale Instrument für Einsteiger und für unterwegs.
Für diese Neigungsgruppe können wir auf einen Klassensatz an Instrumenten zurückgreifen und die vielseitige Welt der Ukulele erkunden.
Wir machen uns von Grund auf mit dem Instrument vertraut, probieren verschiedene Spieltechniken aus und lernen erste Akkorde.
Zum verspielten Klang der Ukulelen werden wir Lieder begleiten und uns als Ukulelen-Orchester versuchen.
Keine musikalische Vorerfahrung nötig. Ab 12 Jahren
L – Laienspiel (mit Romy Bromma)
Im Laienspiel wird ein kleines Theaterstück erarbeitet, das im jeweils eigenen Dialekt gesprochen werden kann. Es sind aber keine Dialektkenntnisse erforderlich, es darf auch Hochdeutsch gesprochen werden.
Es wird darauf geachtet, dass die Geschichte größtenteils erzählt wird, damit nicht zuviel auswendig gelernt werden muss. Dennoch kommt das Spielen nicht zu kurz. Charaktere können ungehindert dargestellt werden.
Der Text wird ca. 2 Wochen vor dem Start der VTW verschickt. So können die jeweiligen Rollen auch schon verteilt werden.
In lockerer humorvoller Atmosphäre setzen wir das Stück zusammen und es wird auch eine Möglichkeit geben, es aufzuführen.
W1 – Kalimba – Fingerklavier (mit Klaus Gauler)
Das Kalimba ist ursprünglich ein afrikanisches Instrument mit Metallzungen, die standardmäßig in C gestimmt sind (aber ggf. auch umgestimmt werden können). Mit den 17 Zungen reicht der Tonumfang diatonisch vom C über mehr als 2 Oktavenbis zum e‘. Im Internet gibt es viele Tabulatoren (Vorlagen), wie man das Instrument lernen/spielen kann.
Wir bauen den Korpus überwiegend aus Ahornholz, bauen die Zungen ein und stimmen sie. Mitzubringen sind ein Stimmgerät (ggf. auch auf dem Handy, z.B. „Soundcoreset Stimmgerät“ oder „gStrings“) und 15 €.
Ab 14 Jahren, Jüngere können nur gemeinsam mit einem Erwachsenen teilnehmen
W2 – Goldstickerei (mit Anita Ellinger)
Wir lernen alle Arbeitsschritte der Goldstickerei, wie sie bei verschiedenen Trachten zu sehen ist. Ziel ist die Herstellung einer Brosche/ eines Anhängers.
Alles, was dazu benötigt wird, bekommt ihr von mir mitgebracht. Ein bisschen Geschick und Freude an genauem Arbeiten sind hilfreich.
Bevorzugt für die, die letztes Mal keinen Platz bekommen hatten. Bei freien Plätzen auch für die Goldstickerei-Teilnehmenden vom letzten Mal.
Kosten: 5 €
Ab 14 Jahren
K1 – Kinderbetreuung (mit Tanja Groß und Ursel Hohner)
Wer keine Neigungsgruppe besuchen möchte und zwischen 3 und 10 Jahren ist, darf in die Kinderbetreuung kommen.
Wir werden gemeinsam drinnen oder draußen spielen oder zum Thema der Woche etwas basteln. Wichtig ist wetterfeste Kleidung und etwas zu trinken.
K2 – Zirkus für Kinder und Jugendliche (mit Johannes Christl)
Wir werden gemeinsam verschiedene Zirkuselemente wie Jonglage, Hula-Hoop, Pedalo, Akrobatik etc. ausprobieren, eure Talente entdecken und spielerisch neue Fähigkeiten erlernen.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, nur Spaß an Bewegung, Kreativität und Teamarbeit solltet ihr mitbringen!
Alter 7 bis 17 Jahre